
Irreler Wasserfälle
Irrel
Die "Irreler Wasserfälle" genannten Stromschnellen der Prüm sind auch nach der Flutkatastrophe von 2021 ein faszinierendes Naturschauspiel. Über die neue Hängebrücke ist eine Überquerung des Flusses wieder möglich.
Weitere Infos
Teufelsschlucht
Ernzen
Ein Naturdenkmal von außerordentlicher Faszination: Eine enge Schlucht mit meterhohen Felswänden, kühl und dunkel. Spalten und Klüfte, verwittert und von Moosen und Flechten bewachsen. Wer dieses Nadelöhr im Sandstein durchwandert, bewegt sich in einem 200 Millionen Jahre alten Meersboden, der viele Geheimnisse birgt…
Weitere Infos
Opferaltar
Bollendorf
Der große verwitterte Sandsteinblock, der auch Bärenstein oder Druidenstein genannt wird, ist ein Naturdenkmal. Ob er in früheren Zeiten eine besondere Verehrung erfuhr, wissen wir nicht; als Altar dürfte er zu keiner Zeit gedient haben.
Weitere Infos
Johanniterkirche Roth an der Our
Roth an der Our
Die Johanniterkirche in Roth an der Our befindet sich auf einem bewaldeten Berg an der Our, direkt neben dem ehemaligen Wohngebäude des einstigen Templerordens, dem Schloss Roth.
Weitere Infos

Stadtpark Neuerburg mit Wasserfällen
Neuerburg
Sehr schöne Parkanlage unterhalb der Burg mit Weiher, Spielplatz und Blick auf die beiden imposanten Wasserfälle.
Weitere Infos
Hopfenanbau im Prümtal
Holsthum
Im Prümtal bei Holsthum liegt das einzige Hopfenanbaugebiet von Rheinland-Pfalz. Hier wächst der hochwertige Siegelhopfen, der neben dem Hallertauer Hopfen ein wesentlicher Bestandteil des Bitburger Bieres ist. Hopfenbauer und Biersommelier Andreas Dick bietet Hofbesichtigungen, Biertastings und Braukurse an, die Hopfenscheune kann für Feste und Feiern gemietet werden…
Weitere Infos
Kunst- und Skulpturengarten
Niederraden
Kunst- und Skulpturengarten der Familie KnoppIn den Städten und Metropolen sind sie keine Seltenheit: Galerien, Ausstellungen und Museen, die sich allen möglichen Formen und Arten der bildenden Kunst widmen.
Weitere Infos
Wikingerburg
Nusbaum
Weder handelt es sich um eine Burg, wie wir sie uns vorstellen, noch hat das Bauwerk etwas mit den Wikingern zu tun: Der meterhohe Wall aus verstürzten Steinen ist der Überrest einer jahrtausendealten Befestigungsanlage am Rand des Ferschweiler Plateaus…
Weitere Infos