Ahr-Radweg: Die Quelle der Ahr in Blankenheim, © Eifel Tourismus GmbH/D. Ketz
  • Strecke: 75,3 km
  • Dauer: 06:41 h
  • Schwierigkeit: leicht

Ahr-Radweg

Blankenheim

Ahr-Radweg im Wiederaufbau
Die Folgen des Flutereignisses von 2021 sind auf einigen Teilstrecken noch spürbar. Von intakten Wegen und vollständiger Wegweisung kann aufgrund der massiven Schäden in den Hochwassergebieten der mittleren und unteren Ahr noch nicht ausgegangen werden und es ist mit Baustellen in Teilabschnitten zu rechnen. 
•    Von Blankenheim bis Fuchshofen ist der Ahr-Radweg bereits wieder ohne Einschränkungen befahrbar. 
•    Zwischen Schuld und Dümpelfeld sind zur Zeit Baustellen eingerichtet, daher ist dieser Abschnitt aktuell gesperrt. 
•    Für die Strecke zwischen Liers und Walporzheim kann momentan keine sichere Route durch das Ahrtal empfohlen werden. Eine weiträumige Umfahrungsroute ist in Planung. Bitte vor Ort die aktuellen Sperrungen beachten! 
•    Von Walporzheim bis Sinzig ist die Route wieder befahrbar (Umleitungen sind ausgeschildert). 
Die Planungen für den Wiederaufbau sind angelaufen, jedoch wird die komplette Herrichtung eines neuen Ahr-Radweges noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
..........................

Alle Zeit der Welt. Der Ahr-Radweg kann in verschiedenen Einzeletappen gefahren werden, denn die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges laden dazu ein, die rund 77 Kilometer auf mehrere Tage zu verteilen.

Mit ein wenig Kondition ließe sich die Radtour durch die Eifel an einem Tag bewältigen, doch warum? Es gibt am Ahr-Radweg so viel zu sehen, dass es sich lohnt, ausgedehnte Stopps einzulegen. Die kulinarischen Einkehrmöglichkeiten verlocken dazu, sich Zeit zu nehmen. Gestartet wird an der Quelle der Ahr, in Blankenheim. Der Fluss schlängelt sich weiter bis nach Sinzig. Geeignet ist die Radtour auch für weniger geübte Radfahrer.

Insul ist einer der Orte, an dem die Radler unbedingt halten sollten. Das beeindruckende Naturdenkmal Prümer Tor mit seiner imposanten Breite von 6 bis 8 Metern und 12 Metern Höhe entstand allein durch die Kraft des Wassers. Einst fuhren die Lehnleute des Ahrgaues auf Karren ihre Zehnten durch das Prümer Tor. Am „Goldloch“ tauchen die Besucher ein in die Welt des Bergbaus. Der wurde in den 1930er Jahren aufgegeben, doch die Stollen nutzte die Bevölkerung weiterhin. Im 2. Weltkrieg war es ein Zufluchtsort und später Abenteuerspielplatz für die Kinder.

Das Thema Wein begleitet die Tour an vielen Stellen; zum Beispiel an der Klosterruine Marienthal. Im 12. Jahrhundert gründeten die Augustiner das Kloster, heute wird die Kirchenruine gerne für Konzerte genutzt. Nebenan befindet sich ein Weingut mit Gutsausschank. Die Route führt aber auch durch Weinorte wie Altenahr. Für Abwechslung ist also reichlich gesorgt. Am Abend lässt sich die Etappe wunderbar in einer der Straußenwirtschaften ausklingen. Bei einem Glas Wein können die Radler die Radtour Revue passieren lassen – jeder hat vermutlich einen anderen ganz besonderen Lieblingsort für sich entdeckt.

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • Radwege Eifel: Wegmarkierung Ahr-Radweg
gpx: ahr-radweg

Inhalte teilen:

Infos zu dieser Route

Start: Quelle in Blankenheim

Ziel: Remagen-Kripp

Strecke: 75,3 km

Dauer: 06:41 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 463 m

Abstieg: 869 m

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Eifel Tourismus GmbH

Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Telefon: +49 6551 96560

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn